USM Value Maturity Model/de: Revision history

From USM Wiki

Diff selection: Mark the radio buttons of the revisions to compare and hit enter or the button at the bottom.
Legend: (cur) = difference with latest revision, (prev) = difference with preceding revision, m = minor edit.

24 March 2025

  • curprev 10:4710:47, 24 March 2025Jvbon talk contribs 13,281 bytes −20 Created page with "==Balance zwischen Provider und Kunde== Was für die Reife der Provider gilt, gilt gleichermaßen für den Kunden. Ein Ungleichgewicht zwischen den relativen Reifegraden von Kunde und Provider führt zu einem unpassenden Service. Achten Sie also immer darauf, dass sich Investitionen in die Reife auf beiden Seiten der Beziehung ausgleichen. File:Maturity-tweezijdig-en-c-2000br.png|thumb|left|400px|Die relativen Positionen von Kunden und Provider im Modell der Werte-Reif..."
  • curprev 10:4510:45, 24 March 2025FuzzyBot talk contribs 13,301 bytes 0 Updating to match new version of source page
  • curprev 10:4310:43, 24 March 2025FuzzyBot talk contribs 13,301 bytes +44 Updating to match new version of source page

10 February 2025

19 November 2024

21 October 2024

20 October 2024

18 October 2024

  • curprev 08:4608:46, 18 October 2024KlausD talk contribs 13,277 bytes +42 Created page with "Wenn die Dienstleistungsverträge in Begriffen abgefasst sind, die für den '''Kunden''' von Bedeutung sind, in geschäftlichen Begriffen, die den Mehrwert für den Kunden angeben, ist dies ein Symptom für eine reifere Dienstleistungserbringung, auf der kunden- oder geschäftsorientierten Reifestufe. Hier finden wir Vereinbarungen, die wir einfach als '''Dienstleistungsvereinbarungen''' bezeichnen - denn genau das sind sie auch. In Anlehnung an das traditionelle „SLA..."
  • curprev 08:4608:46, 18 October 2024KlausD talk contribs 13,235 bytes −5 Created page with "Der Reifegrad des Anbieters (und des Kunden) lässt sich oft leicht aus den Leistungsvereinbarungen ableiten. Wenn diese Vereinbarungen in technischen Begriffen abgefasst sind, die vor allem für (die Infrastruktur) des '''Anbieters''' von Bedeutung sind, ist dies ein Symptom für einen niedrigeren Reifegrad: systemorientiert oder dienstorientiert. Hier finden wir die '''traditionellen SLAs: Service Level Agreements'''."
  • curprev 08:4608:46, 18 October 2024KlausD talk contribs 13,240 bytes +15 Created page with "==Dienstleistungsvereinbarungen als Zeichen der Reife=="
  • curprev 08:4508:45, 18 October 2024KlausD talk contribs 13,225 bytes +18 Created page with "Bitte beachten Sie: Der Reifegrad in Bezug auf die Wertschöpfung bezieht sich nicht nur auf die Position des Anbieters, sondern auch auf die des Kunden. Wenn zwischen Anbieter und Kunde große Reifeunterschiede bestehen, ist es notwendig, dies zu berücksichtigen, um Konflikte im Denken, in der Politik und in den gegenseitigen Erwartungen zu vermeiden. Kunde und Anbieter müssen sich also auf einem einigermaßen gleichwertigen Niveau befinden bzw. sich darauf einstellen..."
  • curprev 08:4508:45, 18 October 2024KlausD talk contribs 13,207 bytes +126 Created page with "USM beschreibt die kundenorientierte Erbringung von Dienstleistungen."
  • curprev 08:4508:45, 18 October 2024KlausD talk contribs 13,081 bytes +58 Created page with "Das Modell sieht drei Strategien vor: # '''Operational Excellence''' - Wenn Dienstleistungen nicht das Kerngeschäft des Anbieters sind, kann er sich auf die Lieferung von Waren konzentrieren. Dies bedeutet, dass der Anbieter keine Beziehung zum Geschäft des Kunden hat: Er konzentriert sich auf die Lieferung von Waren, und der Kunde sollte herausfinden, wie er diese für sein Geschäft nutzen kann. Die Beispiele von Dell und Apple (siehe oben) sind Beispiele für diese..."
  • curprev 08:4408:44, 18 October 2024KlausD talk contribs 13,023 bytes −102 Created page with "==Bewertung der Reifephase einer Organisation== Die Wachstumskurve zeigt die Phase eines Dienstleistungsunternehmens in seiner Entwicklung hin zu kundenorientierten Dienstleistungen. Das Modell folgt der Auffassung, dass ein höherer Reifegrad nur dann vollständig realisiert werden kann, wenn die Organisation die zugrunde liegenden Stufen „gemeistert“ hat. Die meisten Organisationen '''streben Stufe 4 an''' (kundenorientierter Service, der grüne Pfeil), aber '''in..."
  • curprev 08:4408:44, 18 October 2024KlausD talk contribs 13,125 bytes +42 Created page with "Das Modell veranschaulicht den Übergang von der „dienstleistungsorientierten“ Organisation zur „kundenorientierten“ Organisation. Die dienstleistungsorientierte Organisation optimiert ihre Dienstleistungen aus der Sicht des Anbieters. Diese Organisation strebt nach den „besten Diensten“ unter dem Gesichtspunkt der Leistung. Die Leistungsfähigkeit des technischen Einsatzes ist nach wie vor zentral. Nur wenn der Anbieter den Bedarf des Kunden als Ausgangspunk..."
  • curprev 08:4308:43, 18 October 2024KlausD talk contribs 13,083 bytes +118 Created page with "Ein Anbieter kann eine Customer Excellence-Strategie nur dann erfolgreich anwenden, wenn er die Operational Excellence- und die Service Excellence-Strategie „beherrscht“: Die Strategien bauen aufeinander auf."
  • curprev 08:4208:42, 18 October 2024KlausD talk contribs 12,965 bytes −28 Created page with "==Wert== Wenn wir die Wertschöpfung in den Mittelpunkt eines Reifegradmodells stellen wollen, ist es notwendig, zunächst den Begriff des Wertes zu definieren. Wert ist die Veränderung der Vitalität eines Systems. Wenn es einen '''Mehrwert''' geben soll, dann muss die Vitalität des betreffenden Systems verbessert werden. Da es sich um Dienstleistungen handelt, ist das System hier der Geschäftsbetrieb des Kunden („das Unternehmen“). USM folgt dem Grundsatz „..."
  • curprev 08:4208:42, 18 October 2024KlausD talk contribs 12,993 bytes +12 Created page with "Ein weiterer USM-Grundsatz lautet: „'''Wert wird durch Ko-Kreation geschaffen'''“. Sowohl der Dienstleistungserbringer als auch der Kunde müssen von der Dienstleistung profitieren, wenn eine nachhaltige Beziehung bestehen soll. Aufgrund dieser unterschiedlichen Bewertungsperspektiven ist der Wert per Definition „mehrdimensional“. Ein weiteres Merkmal ist, dass der Wert in der ''Interaktion'' entsteht und dass der Wert erst ''im Nachhinein'' bestimmt werden kann."
  • curprev 08:4108:41, 18 October 2024KlausD talk contribs 12,981 bytes −39 Created page with "Der Begriff '''Reife''' wird häufig mit dem Begriff ''Fähigkeit'' (Fertigkeit, Kompetenz) verwechselt. Die Fähigkeit bezieht sich auf den Grad der Perfektion, mit dem eine Partei eine bestimmte Leistung gemäß der Definition dieser Leistung erbringt. Das sagt aber nichts über den '''Wert''' dieser Leistung für den Kunden aus. Dienstleistungen haben nur ein Ziel: Wert zu schaffen. Aus diesem Grund betrachtet USM die Reife '''aus der Perspektive der Wertschöpfung'''."

9 October 2024

  • curprev 07:0607:06, 9 October 2024KlausD talk contribs 13,020 bytes +253 Created page with "==Reifegradmodell auf der Grundlage der Wertschöpfung== USM wendet ein Reife-Wachstumsmodell an, das 1998 von KPMG'*'' beschrieben wurde und seitdem nicht mehr verbessert wurde. Das Modell beschreibt den Reifegrad eines Dienstleisters in fünf Wachstumsphasen, wobei der '''Mehrwert''' in einer Kunden-Anbieter-Beziehung im Mittelpunkt steht: # '''Technologiegetrieben'''. In der ersten Wachstumsphase des Dienstleisters ist der Kunde nicht führend, sondern folgt ihm. Der..."

8 October 2024

  • curprev 16:0116:01, 8 October 2024KlausD talk contribs 12,767 bytes −50 Created page with "'*' Theo Bosselaers, Mark Griep, Joost Dudok van Heel, Joachim Vandecasteele und Rob Weerts (1998). Die Zukunft der IT-Organisation. Eine Multi-Client-Studie über die Entwicklung von IT-Organisationen. In: IT Management Yearbook 1998, J. van Bon (Hrsg.), Verlag ten Hagen & Stam."
  • curprev 15:5815:58, 8 October 2024KlausD talk contribs 12,817 bytes +12,817 Created page with "==Strategien== Der Wertreifegrad ist keine Frage von „gut“ oder „schlecht“: Eine Organisation kann ihre eigene Strategie in Bezug auf die Wertschöpfung bestimmen, und in den unteren Regionen des Wertreifegradmodells lässt sich viel Geld verdienen."